Blutspendeaktion im Sommer
Menschliches Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten, und es gibt keinen künstlich hergestellten Ersatz dafür. Das ist nicht allen bewusst, sonst würden wohl mehr als nur 3,1 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher regelmäßig Blut spenden. In den letzten Jahren haben moderne Operationsmethoden dazu geführt, dass immer weniger Blutprodukte benötigt werden. Die Aufgabe, rund um die Uhr so viele Blutprodukte wie benötigt bereitzustellen, ist dennoch eine herausfordernde.
Bedarf je nach Blutgruppe unterschiedlich
Alle 80 Sekunden wird in einem österreichischen Spital eine Blutkonserve für Unfälle, Operationen, Erkrankungen oder Geburten benötigt. Das entspricht bis zu 400.000 Blutkonserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen lang haltbar sind und der Bedarf der Blutgruppen stark schwankt. Gerade im Sommer, wenn Urlaubszeit und Verkehrsunfälle ihren Höhepunkt erreichen, gibt es trotz sorgfältigstem Umgang mit den Blutprodukten immer wieder Engpässe. Davon sind besonders Rhesus negative Blutgruppen betroffen. Allen voran die Universalblutgruppe 0 negativ, die mit allen Blutgruppen kompatibel ist und so im Notfall jedem Patienten gegeben werden kann.
Jeder kann plötzlich Blut brauchen
Die Blutspende ist in Österreich laut Gesetz freiwillig und unbezahlt, wie es auch von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlen wird. Die Motivation für die unzähligen Rotkreuz-Blutspenderinnen und Blutspender ist allein ihr soziales Engagement. "Ich bin selbst Rettungssanitäter und weiß, wie oft Menschen auf Blutkonserven angewiesen sind", erzählt Andreas Stemberger. Der 42-jährige Familienvater aus Niederösterreich musste selbst schon mit Blutkonserven versorgt werden. "Nach einem Trümmerbruch wurde mein Oberschenkelknochen mit einem Nagel fixiert. Als dieser entfernt wurde, kam es zu Komplikationen und der Blutverlust musste sofort ausgeglichen werden."
Weitere Informationen
Wie einfach es ist, mit einer Blutspende ein Leben zu retten, sowie viele weitere Informationen rund ums Blutspenden erfahren Sie auf www.blut.at oder unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 190 190.
Blutspenden in Ihrer Umgebung
Die nächste Blutspendeaktion findet übrigens am
So., 20.7.2014 von 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
in der Landesberufsschule Eggenburg statt.
Fotocredit: ÖRK / Jürgen Hammerschmied
Text: Österreichisches Rotes Kreuz Niederösterreich
Mitarbeit in der
Gesunden Gemeinde ist gefragt,
deshalb findet die
2. Arbeitskreissitzung
am Freitag, 11. Oktober 2013, 19:00 Uhr
am Gemeindeamt statt.
Wir freuen uns, Sie dabei begrüßen zu dürfen.
Der Bürgermeister und die Projektleiterin
vom „Gesunden Sigmundsherberg“
„Worte auf Rezept“
Salutogenes Reden
Gesprächsmedizin über verletzende bzw.
gesundheitsfördernde Kommunikation am
Arbeitsplatz, in der Familie, in der Partnerschaft
aber auch in Arztpraxen und Kliniken
mit Frau Profin. Drin. Rotraud A. Perner
Montag, 3. Juni 2013, 19:00 Uhr
Volksschule Sigmundsherberg
Profin. Drin. Rotraud A. Perner,
Psychoanalytikerin, Juristin, Supervisorin, Strategische Coach,
Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe und Salutogenese
Kennt nicht nur all diese Fragen, sie hat auch eine schlüssige Antwort.
Eintritt: freie Spenden
Informationen: Eva Nendwich, Tel. 0664 38 35 601
"Der mentale Notfallkoffer"
Der Umgang mit Herausforderungen der heutigen Zeit und das schnelle mentale "Fitmachen"
mit Frau Christine Hackl
Dipl. Mentaltrainerin, Dipl. Systemischer Coach, selbstständige Trainerin
Dienstag, 15. Oktober 2013, 19:00 Uhr
Volksschule Sigmundsherberg
Eintritt: Freie Spenden
Informationen: Eva Nendwich - 0664 38 35 601
Mitarbeit in der
Gesunden Gemeinde ist gefragt,
deshalb findet der
1. Arbeitskreis
am Montag 8. April 2013, 19:00 Uhr
im Gasthaus Göd statt.
Wir freuen uns, Sie dabei begrüßen zu dürfen.
Der Bürgermeister und die Projektleiterin
vom „Gesunden Sigmundsherberg“